Stadtführung in Leipzig: Logo - ein Stadtrundgang mit Herz

Stadtführung Leipzig - der besondere Stadtrundgang!

Entdeckt Leipzig mit dieser Stadtführung auf völlig neue Weise:

  • unterwegs lebendige multimediale Projektionen im Großformat mit einem mobilen Beamer
  • immer alles hören dank Headset, auch beim fotografieren oder umschauen
  • ungewöhnlich kurzweilig und interessant statt ermüdender Geschichtsstunde

Treffpunkt, Dauer und Preis der Stadtführung durch Leipzig

Einfach zu finden: mitten in der Altstadt Leipzig

Euren Guide müsst ihr nirgendwo suchen, denn die Leipzig-Stadtführung startet in unserem Geschäft mitten in der Innenstadt!

 

Ihr findet uns im Center "Höfe am Brühl", hier haben wir einen eigenen Außeneingang zwischen den beiden Center-Gebäuden.

Stadtführung Leipzig
Richard-Wagner-Str. 13
04109 Leipzig
info@stadtführung-leipzig.de
01520-4252390
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
  • der Treffpunkt ist einfach zu finden, nicht "irgendwo im Nirgendwo"
  • wir kommen am Ende zum Startpunkt zurück, damit ihr Euch zurechtfindet
  • wir treffen uns im Geschäft und lassen somit niemanden im Regen warten
  • hier geben wir Euch die Headsets aus
  • vor dem Stadtrundgang durch Leipzig starten wir mit einer kurzen multimedialen "Einführung"

Günstig und ungewöhnlich kurzweilig!

Die Stadtführung durch Leipzigs Altstadt hat eine Dauer von ca. 90 Minuten und ist interessant bis zum Schluss!

Dieser einzigartige Rundgang kostet trotz des hohen Aufwands und der eingesetzten Technik pro Person nur 15 €, für Kinder unter 10 Jahren in Begleitung der (Groß-)Eltern kostenfrei.


Hier direkt Tickets für den Stadtrundgang in Leipzig buchen:

Die Anzahl der Gäste ist begrenzt, wir reservieren für jeden ein Headset. Deshalb bitte die Tickets vorab buchen. Wir sind "Stadtstromer".

Wenn Du Fragen hast, nutze gern die folgende Kontaktmöglichkeit oder schreibe uns eine E-Mail.


Die Leipzig Stadtführung gibt es auch exklusiv nur für Euch!

Unsere Stadtführung durch Leipzig gibt es auch als exklusiven Stadtrundgang nur für Euch! Egal ob allein, zu zweit, als Gruppe oder ganze Firma: für nur 199 € (brutto, inkl. bis zu 10 Gäste, jeder weitere 15 €) sind keine Fremden mit dabei. Außer unserem Guide natürlich.

Nimm dazu bitte einfach Kontakt mit uns auf - gern auch bei allen anderen Fragen:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Unsere Stadtführung in Leipzig ist ganz besonders!

Mehr als Montagsdemonstrationen: die friedliche Revolution '89

Thema der Stadtführung in Leipzig: die friedliche Revolution 1989, Infotafel an der Nikolaikirche, auf dem Weg Richtung Montagsdemonstrationen
friedliche Revolution '89

Die Wendezeit 1989 war mehr als die vor allem aus Leipzig bekannten Montagsdemonstrationen. Bereits einige Jahre vorher trafen sich Oppositionelle in der Nikolaikirche. Daraus entstanden später die Montagsgebete - doch auch dafür reichte der Platz in der Kirche bald nicht mehr aus.

Am 9. Oktober 1989 - nur zwei Tage nach dem 40. Jahrestag der DDR - fand in Leipzig die erste große Montagsdemo statt, bei der ca. 70.000 Menschen gemeinsam für freie Wahlen, freie Presse und Meinungsfreiheit auf die Straße gingen. Denn damals gab es noch das, was manch Verwirrte Personen von der heutigen Zeit behaupten: eine Meinungsdiktatur, in der man nicht frei sagen konnte was man wollte.

Wir lassen Euch bei unserer Leipzig-Stadtführung multimedial einen Teil der Montagsdemos erleben!


Bei der Stadtführung in Leipzig zeigen wir die historische Post-Beschriftung

Hauszeichen beim Stadtrundgang in Leipzig: hier der "blaue Hecht"
Hauszeichen "blauer Hecht"

Die früheren kleinen Gemeinden brauchten keine Straßennamen. Wozu auch? Bei den Bäckereien war die Bäckergasse, die wie die anderen Gassen nach den dort jeweils ansässigen Gewerken bezeichnet wurden: Fleischergasse, Korbmachergasse, Goldschmiedegasse und so weiter. Die Postzusteller konnten damit zuordnen, wo ein Brief abzugeben war. Aber was, wenn sich die Gewerke ändern und ein Haus nun nicht mehr in der Bäcker-, sondern plötzlich in der Fleischergasse steht? Um Missverständnisse zu vermeiden, hatte deshalb jedes Haus eine individuelle Bezeichnung - entweder das Familienwappen oder ein anderes Symbol, wie zum Beispiel hier beim "Haus zum blauen Hecht", das wir Euch bei der Stadtführung in Leipzig zeigen!


Leipzig ist eine Stadt mit Eisenbahn-Geschichte, das zeigt auch unser Stadtrundgang

Der Hauptbahnhof Leipzig ist Teil unserer Stadtführung
Hauptbahnhof Leipzig

In Leipzig wurde Eisenbahngeschichte geschrieben: die erste deutsche Ferneisenbahn fuhr im Jahr 1839 von hier ca. 120 km bis nach Dresden. Dann ging es rasant weiter: neben dem Dresdner Bahnhof kamen schnell noch der Magdeburger und der Thüringer Bahnhof dazu - alle drei waren dort, wo heute der Hauptbahnhof steht. Und es gab noch mehr in der Stadt verteilt: den Berliner, Eilenburger und Bayerischen Bahnhof - der letztere ist heute das älteste noch erhaltene Kopfbahnhofgebäude der Welt.

Mit dem Zusammenschluss der Bahngesellschaften entstand aus den drei Einzelbahnhöfen ab 1909 der heutige Leipziger Hauptbahnhof mit zahlreichen Besonderheiten. Warum er zum Beispiel so groß ist und über zwei große Eingangshallen zur gleichen Richtung verfügt, das erklärt Euch unser Stadtführer!


Leipzig im Wandel: von der Warenmesse zur Ausstellung von Mustern

Auf dem Alten Messegelände Leipzig steht das Doppel-M als Abkürzung für "MusterMesse".
das Doppel-M in Leipzig

Denkt man an die frühere Zeit zurück, als es noch keine Maschinen gab: alles wurde per Hand gefertigt, alles waren Unikate. Bei Suppenschüsseln beispielsweise sah jede einzelne anders aus. Natürlich wollte man als Kunde beim Kauf die Wahl haben und sich die Schüssel aussuchen, die am besten gefällt. Es war also notwendig, dass die Hersteller alle ihre Waren in die Stadt brachten.

Mit der Industrialisierung hat sich das grundlegend geändert: jetzt produzierten Maschinen und alle Artikel sahen identisch aus. Es war nicht mehr notwendig, alle Einzelstücke zu präsentieren - zudem gab es plötzlich mit Eisenbahn & Co. ganz andere Transportmöglichkeiten.

Die Messe änderte sich also: von einem Warenumschlag hin dazu, dass nur noch Beispiel-Modelle ausgestellt wurden, die dann von den Händlern bestellt werden konnten - die "Mustermesse" war geboren und hatte ihren Ursprung in Leipzig.

Und auch wenn wir an dem großen "Doppel-M" bei unserem Stadtrundgang nicht entlang kommen, zeigen wir, was in der heutigen Innenstadt an den Wandel der Zeit erinnert.


Unsere erfahrenen Leipzig Stadtführer machen die Stadtführung durch Leipzig zu einem ganz besonderen Erlebnis!